Courage für Solidarität
Dem Rassismus keine Chance: Workshop der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Das war doch erstaunlich, wie stark der Anklang beim „SoR-SmC-Workshop“ am 15.11.2019 war. 20 Studierende vom 1. bis zum 6. Semester fanden sich für drei Unterrichtsstunden ein, um die Idee einer Schule ohne Rassismus für die Zukunft weiterzuentwickeln. Heraus kamen konkrete Beschlüsse für zeitnahe Maßnahmen, ein „Themenspeicher“ für künftige Projektideen und eine „Blitzlicht-Vision“, wie eine „Schule ohne Rassismus“ künftig gelebt werden könnte.
Mit viel Enthusiasmus formulierten die Teilnehmer*innen eingangs Wünsche für eine gemeinsames Lernen und Leben an unserem Overberg-Kolleg: Dabei waren „große“ und „kleine“ Wünsche – vom Ruf nach „internationaler Gerechtigkeit“ bis hin zur Hoffnung, „keine dummen Sprüche“ mehr hören zu müssen. Alle Statements sind derzeit in der Aula an einer Stellwand ausgestellt.
Dann ging es darum, SMARTe Maßnahmen für das Kolleg in Arbeitsgruppen zu entwickeln, um die Idee der „SoR-SmC“ konkret weiter zu entwickeln. Die folgenden vier Maßnahmen sollen zuerst umgesetzt werden:
es soll ein*e schulinterne*r Ansprechpartner*in bei Diskriminierungen benannt werden;
- für Aushänge und Hinweise auf Aktivitäten der AG und ihre Themen (Diskriminierung etc.) soll in der Aula ein permanentes Forum (Stellwände etc.) reserviert werden;
- der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2020 wird geplant, auch in Hinblick auf die Teilnahme des Kollegs an der stadtweite Gedenkveranstaltung der Münsteraner Schulen;
- Erstellung eines Workshops über die ‚Macht der Sprache‘, der in den Fächern Deutsch, Geschichte und Soziologie etc. eingesetzt werden kann.
Viele weitere Vorschläge an Projekten wurden benannt (z.B. Herstellung von Stickern/Tassen mit antirassistischen Stichworten, Veranstalten von Kurzvorträgen, Begegnungsmöglichkeiten mit Aufklärung und Austausch im „geschützten Raum“, Workshops zu aktuellen Themen), die nun in dem „Themenspeicher“ kommen und in naher Zukunft weiter entwickelt werden. Auch diese Projektideen sind derzeit in der Aula an einer Stellwand nachzulesen.
Die Studierenden empfanden den Workshop als motivierend, produktiv und die Zusammenarbeit als „solidarisch und locker“. Schon am 21. November 2019 will sich die AG wieder zu einer kurzen Pausen-„Snacktime“ (Raum 7) treffen, um die ausgewählten vier Projekte weiter zu konkretisieren. Interessierte sind herzlich willkommen.
(Thies/Stöckmann)