Deutsch-französischer Tag

Journée franco-allemande 2020

Deutsch-französische Freundschaft-ein Thema? In den Medien kaum, aber am Overberg-Kolleg durchaus, und zwar in besonderer Weise: Dank unserer Fremdsprachenassistentin Anna Wimmer, denn sie ist selbst ein lebendiges Beispiel der „amitié franco-allemande“, der deutsch-französischen Freundschaft. Sie studiert Politikwissenschaften im deutsch-französischen Masterstudiengang (Lille-Münster) und ihre Eltern (deutscher Vater, französische Mutter) haben sich bei einem Jugendaustausch kennengelernt.

Am deutsch-französischen Tag informierte sie die Studierenden des Overberg-Kollegs über das besondere Datum in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen. Sie erarbeitete mit den Französischkursen die Bedeutung des Elysée-Vertrages vom 22. Januar 1963 für die Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, den intensiven Austausch, der seitdem zwischen Franzosen und Deutschen stattfindet und den dadurch angestoßenen europäischen Einigungsprozess: Ein Plädoyer für Offenheit und Vielfalt in Europa.

Einige Studierende des ersten und dritten Semesters nahmen an diesem Tag noch eine besondere sprachliche Herausforderung an, indem sie am Internetwettbewerb Französisch des Institut Français teilnahmen. In verschiedenen Teams wurden zu vielfältigen Themen rund um Frankreich recherchiert, so z. B. zu Gelbwesten, sprachlichen Neologismen, Highlights der Film- und Musikszene sowie Sport und Umweltthemen.

Die Zusammenarbeit an diesem Tag zeigte einmal mehr die Sinnhaftigkeit des Mottos „L’atout de la diversité“-Vielfalt ist Trumpf.

(Badde-Struß)