Holocaust-Gedenkfeier

Holocaust-Gedenkfeier 2023

Im Rahmen einer Gedenkfeier in der Aula gedachten die Overbergianer:innen der Millionen Opfer des nationalsozialistischen Unrechtsregimes. Anlass war der Holocaust-Gedenktag, der als Jahrestag seit 1996 in der Bundesrepublik zum Gedenken an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 begangen wird.

Eingangs berichteten Finn Kersting, Maleen Hartlage, Simon Werker und Amelie Riechmann stellvertretend für die Studierenden des 4. und 5. Semesters von ihren Erfahrungen, die sie im Laufe der Projekttage gegen Anitisemitismus (25.-26.1.2023) gewinnen konnten. Sie berichteten von unserem Besuch der Münsteraner Synagoge, dem Workshop „Antisemitische Verschwörungserzählungen“ und dem Besuch im Gedenkort Villa ten Hompel.

Anschließend erinnerte die Schulgemeinde an die unvorstellbare Vielzahl an verfolgten, verschleppten und vernichteten Menschen: Jüdische Mitbürger:innen, Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen, Zeugen Jehovas und politisch Andersdenkende fielen gnadenlosen Mörder:innen zum Opfer, deren Handeln durch eine unmenschliche Staatsideologie begründet wurde. Im Anschluss zündeten Studierende und Lehrende in Erinnerung an die Opfer Kerzen an. Es folgte eine Gedenkminute der gesamten Schulgemeinde.

Nach Abschluss der kolleginternen Gedenkfeier nahmen einige Studierende des Kollegs an dem Gedenken der Münsteraner Schulen auf dem Platz des Westfälischen Friedens im Rathausinnenhof teil, gemeinsam mit 300 Schüler:innen.

Ganz im Sinne der Selbstverpflichtung des Overberg-Kollegs als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mahnt uns die furchtbare Vergangenheit, Flagge zu bekennen gegen Gewalt, Ausgrenzung und Krieg und sich aktiv für Toleranz und Miteinander in unserer Gesellschaft einzusetzen. 

Weiterführende Informationen dazu: https://www.wn.de/muenster/die-grosse-kleine-glocke-2697105