Mit Rückenwind

Overberg-Kolleg: Mit starken Rückenwind die Zukunft gestalten

Nach besonders erfolgreicher Qualitätsanalyse hat das Overberg-Kolleg gemeinsam mit dem Schulträger seine Ziele für die Zukunft abgestimmt

Das Overberg-Kolleg Münster (OKM) geht mit starkem Rückenwind und klarer Perspektive in das neue Schuljahr. Im vergangenen Jahr wurde die Qualität des OKM von einem Team des Schulträgers und der Bezirksregierung in einem aufwändigen Verfahren geprüft.

„Im Rahmen der erfolgten Qualitätsanalyse im vergangenen Schuljahr wurden dem Overberg-Kolleg herausragende Qualitäten in diversen Bereichen attestiert. Das Overberg-Kolleg zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es gemeinsam mit den Studierenden einen christlich geprägten Lern- und Lebensraum Schule gestaltet.“
(Dana Pyziak, schulfachliche Referentin beim Bistum Münster)

Dem OKM wurden herausragende Qualitäten in den verschiedenen schulischen Bereichen attestiert. Sowohl der Unterricht wie auch das außerunterrichtliche Angebot sind von besonderer Qualität. Die Pandemie stellte das OKM als Schule des Zweiten Bildungsweges vor besonders große Herausforderungen. Diese Zeit war für alle Beteiligten eine besonders große Anstrengung. Besonders erfreulich ist, dass das Vorgehen des OKM während der Pandemie die Qualität des schulischen Angebotes noch einmal nachhaltig erhöht hat – dies zeigt sich u.a. in den überzeugenden pädagogischen Konzepten zum selbstgesteuerten Lernen und der Integration von digitalen Medien. Dies konnte überzeugend gelingen, weil alle Beteiligten die Herausforderungen im Team engagiert und kompetent angenommen haben.

„Das Overberg-Kolleg ist ein Ort, an dem jede:r Studierende die Chance erhalten soll, gemeinsam mit den Mitstudierenden und den Lehrenden die eigenen Bildungsziele zu erreichen. Dafür engagieren wir uns! Wir freuen uns sehr darüber, dass uns dies auch in außerordentlicher Weise gelingt. Das ist ein Ergebnis engagierter Teamarbeit. Wir sind jeden Tag neu motiviert, es gut zu machen.“
(Ansgar Heskamp, Schulleiter)

STA-Sprecher Tobis Lücke, schulfachliche Referentin beim Bistum Münster Dana Pyziak, Schulleiter Ansgar Heskamp, Schulentwicklungskoordinator Dr. Holger Bauer und seine Vertreterin Kristina Slotty unterzeichneten die Schulentwicklungsziele für die kommenden Jahre. (Foto: Neim)

 

Auf dieser Grundlage konnte das OKM nun selbstbestimmt seine Ziele für die Weiterentwicklung und die Zukunftsgestaltung klären – dabei hat das OKM die Belange der Studierenden stets im Blick.

„Die Unterrichtskultur basiert auf einer besonders konstruktiven Lernatmosphäre sowie einem reflektierten Einsatz digitaler Medien und bietet Raum für vielfältige außerunterrichtliche Angebote. Auf der Basis des hohen Engagements der Lehrkräfte und der vorbildlichen Mitwirkung der Studierenden wurden nun im Anschluss an die Ergebnisse der Qualitätsanalyse in Zusammenarbeit mit dem Träger vertiefende Ziele in Bereichen der Unterrichts- und Schulentwicklung festgelegt.“
(Dana Pyziak, schulfachliche Referentin beim Bistum Münster)

Das Team der Qualitätsanalyse konnte überzeugende Impulse für diese Weiterentwicklung geben. Die Durchführung der Qualitätsanalyse war von großer Wertschätzung und von einem echten Interesse an der Arbeit des Kollegs geprägt. Durch den unvoreingenommenen Blick von außen wurden uns wichtige Informationen über unsere schulischen Alltag geliefert.

In Zukunft möchte das OKM den Studierenden noch stärker selbstgesteuertes Lernen ermöglichen und mit individuellem Feedback zum Lernstand begleiten. Die Bedürfnisse der einzelnen Studierenden können damit noch stärker berücksichtigt werden. Digitale Medien sollen dabei so integriert werden, dass alle Studierenden auch ihr eigenes Bildungsziel gut erreichen können. Auch weiterhin soll sicher gestellt werden, dass allen Studierenden die notwendige digitale Ausstattung zur Verfügung gestellt wird.