Overberg for future
Das Overberg-Kolleg nimmt Teil am Landesprogramm NRW „Schule der Zukunft“ und bewirbt sich um die Auszeichnung ihrer BNE-Aktivitäten (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in den nächsten zwei Jahren.
In diesem Rahmen nahmen die Studierenden des Projektkurs „Nachhaltigkeit in Einer Welt“ und des Grundkurs Erdkunde im 3. Semester bereits am 17. Februar an einer online- Schülerakademie zum Thema „Klimaschutz schafft Zukunft“ teil. Dabei erläuterte Herr Geisler vom Institut für Umweltbildung Geoscopia anhand von Live-Satellitenbildern die Auswirkungen von Klimawandel und Rohstoffabbau. Der Blick vom Weltall auf die Erde zeigte uns die gravierenden Veränderungen an Beispielen wie Gletscherschwund, Meeresspiegelanstieg, abschmelzenden Polkappen und der Abholzung des Regenwaldes.
Das Fazit dieser Veranstaltung war ebenso desillusionierend wie aufrüttelnd. Wenn wir in den nächsten 10 Jahren nicht 70 % unserer CO2-Emissionen einsparen, gibt es keine lebenswerte Zukunft für uns Menschen auf diesem Planeten. Zur Zeit erreichen wir noch nicht einmal das Ziel, auf das sich die Staaten vor fünf Jahren im Pariser Klimaschutzabkommen geeinigt haben, nämlich die menschengemachte globale Erderwärmung auf weniger als 2° zu reduzieren. Alles, was wir heute tun, um der Klimakrise entgegenzuwirken, wird nicht mehr unserer Generation, frühestens der nächsten Generation und unseren Enkelkindern zugutekommen.
Am Mittwoch, dem 17. März, war das Overberg-Kolleg zur Schülerklimakonferenz in Bielefeld eingeladen. Über 400 Teilnehmer*innen aus Schulen, Wirtschaft, Politik und Umweltorganisationen kamen dort vier Stunden lang zu Wort und zeigten, wie dringlich wir jetzt sofort und lautstark auf allen Ebenen der Gesellschaft für die Rettung unseres Planeten aktiv werden müssen.
Als Delegation vom Overberg-Kolleg waren Studierende aus dem 3. und 4. Semester dabei: Helena Rusch, Christian Traud, Walat Tursun, Marie Vastall und Philipp Wand. Sie konnten per Zoom-Schaltung an den Konferenzbeiträgen teilnehmen und ihr eigenes Statement zur Klimakrise präsentieren: Was kann jeder Einzelne tun, was erwarten wir von der Politik und was können die Studierenden und Mitarbeiter*innen des Overberg-Kollegs gemeinsam dazu beitragen?
Aus den vielen Anregungen der Klimakonferenz hat das Klimateam vom Overberg-Kolleg u.a. folgende Ideen für eine nachhaltigere Gestaltung unseres Schullebens gesammelt.
- Anlegen eines Schulgartens
- Verbannung aller Einwegverpackungen
- Belohnungssystem für Zigarettenraucher, die ihre Kippen ordnungsgemäß entsorgen
- Verschiedene Vogelhäuser und Insektenhotels im Außenbereich
- Nachhaltigeres Kioskangebot
- Rigorose Papiereinsparung
- Mehr Achtsamkeit und Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit im gesamten Schulalltag (in allen Fächern)
- Fahrraddemo der gesamten Schule unter dem Motto „Overberg for future“
Das Klimateam ist motiviert und freut sich über jede tatkräftige Unterstützung zur Umsetzung dieser Ideen!
Karin Badde-Struß