Präsentation Projektkurs

Overberg-Kolleg präsentiert mit Universität Münster Ergebnisse des Projektkurses „Physik und Religion“.

Für die Studierenden des Overberg-Kollegs (Weiterbildungskolleg des Bistums Münster) bot sich ein Jahr lang die Möglichkeit, im Rahmen eines Projektkurses „Physik und Religion“ naturwissenschaftliche und religiöse Welterkenntnis miteinander ins Gespräch zu bringen. Dazu wurden die Studierenden unter der Leitung von Valentin Mathis und Dr. Holger Bauer durch das MeXLab (Münsters Experimental-Labor) der Universität Münster in Person von Jessica Oertel begleitet. Die Frage nach dem Verhältnis von physikalischer und (christlich)-religiöser Weltdeutung sollte dabei im Mittelpunkt stehen.

Nach einer Einführung in klassische Argumentationsweisen theologisch-philosophischer Art zur Frage nach einem göttlichen Hintergrund der Welt wurden in einem zweiten Schritt Erkenntnisse chaos- und quantentheoretischer Forschung erarbeitet. Abschließend wurde physikalische Erkenntnisse über die „Unbestimmtheit der Welt“ und deren Auswirkungen für die persönliche Weltdeutung und Lebensführung diskutiert. Ein Vortrag von Prof. Markus Donath vom Physikalischen Institut der Uni Münster gab dazu die Initialzündung.

Nachdem sich die Studierenden neben der gemeinsamen Arbeit auch einem selbst gewählten Thema gewidmet hatten, präsentierten sie anhand großformatiger Plakate vergangenen Freitag ihre Ergebnisse. Die Bandbreite der Themen reichte von Quantenphysik über Einsteins Aussagen zu Religion, dem Verhältnis von Buddhismus und Physik, der Frage nach einer Feinabstimmung des Universums bis zu dem Konzept eines „Panentheismus“ nach Holm Tetens.

Die Plakate sind trotz Bauarbeiten am Overberg-Kolleg in der Fliednerstrasse 25 bis Mittwoch zu betrachten.

Aufgrund des großen Erfolges soll der Projektkurs auch im folgenden Schuljahr stattfinden.

(Holger Bauer)