Schule im digitalen Wandel
Ausgewählt! – Overberg-Kolleg im Auswahlverfahren zur Werkstatt der Deutschen Schulakademie erfolgreich
Das Overberg-Kolleg wurde von der Deutschen Schulakademie für die Teilnahme an der Werkstatt „Schule im digitalen Wandel“ in einem bundesweiten Bewerbungsverfahren ausgewählt. Diese erfreuliche Nachricht konnte Schulleiter Ansgar Heskamp den Studierenden und dem Kollegium zum Wochenbeginn überbringen. „Die Auswahl bedeutet für uns eine besondere Anerkennung für die Innovationen einer zeitgemäßen Lernkultur an unserem Weiterbildungskolleg in den vergangenen Jahren. Wir sehen darin auch Ansporn, das Kolleg auch weiterhin engagiert auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten“, betont Ansgar Heskamp. Das Overberg-Kolleg sieht darin eine besondere Aufgabe als Bildungseinrichtung des Zweiten Bildungsweges. Junge Erwachsene können hier im Anschluss an eine berufliche Praxis das Abitur unter Erwachsenen erwerben. Somit kommen am Overberg-Kolleg junge Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen und Geschichten zusammen.
Innovationen weiter entwickeln – Partizipation ausbauen
In dieser Werkstatt wird das Kolleg in den nächsten 1,5 Jahren in der Weiterentwicklung seiner zeitgemäßen digitalen Lernkultur in einem zielführenden, systematischen und ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess professionell durch die Deutsche Schulakademie begleitet. „Wir transformieren unsere bisherige gute Unterrichtspraxis auf das Lernen in der Welt der Digitalität – dafür haben wir nun einen starken Partner“, freut sich der Schulleiter. Die teilnehmenden Schulen in der Werkstatt können eigene Schwerpunkte setzen, die sich aus den jeweiligen schulischen Zusammenhängen ergeben. Das Overberg-Kolleg möchte seine Entwicklungsprozesse in der Digitalisierung konsequent mit dem Ausbau der Partizipation verbinden. „Fridays for Future hat uns gezeigt, dass die junge Generation sich kompetent in komplexe Problemfragen einbringen kann. Deshalb sind wir klug beraten, die Zukunft der jungen Menschen auch gemeinsam mit ihnen zu gestalten – das sollte zuallererst in den Schulen gut gelingen“, ist Schulleiter Ansgar Heskamp überzeugt. „Wir vom STA haben in der Vergangenheit Chancen zur Mitgestaltung genutzt. Wir kümmern uns auch um sozialen Fragen, wie bspw. für fairen Handel, für Antirassismus, in der Togo-AG für eine gerechte Welt. Wir freuen uns darauf, wenn wir in Zukunft noch intensiver mitgestalten können“, unterstreicht die STA-Sprecherin Walat Tursun.
Auf die Zukunft vorbereiten
„Im digitalen Wandel verändern sich alle Bereiche unserer Gesellschaft. Schulen müssen kluge Antworten finden auf die komplexen Herausforderungen, die damit verbunden sind“, meint der Schulleiter Heskamp. „Die jungen Menschen benötigen für ein selbstbestimmtes Leben in einer komplexen digitalen Welt Fähigkeiten, die sich von denen der Vergangenheit unterscheiden“, führt der Schulleiter weiter aus. Dabei macht die Beherrschung technikbezogener Kompetenzen am Overberg-Kolleg nur einen Teil aus. Für die Zukunft der jungen Menschen werden Fähigkeiten bedeutsamer, wie etwa
- Problemlösung und Kreativität,
- kritisches Denkens und Partizipation,
- Kollaboration und Kommunikation.
Technische Infrastruktur als Bedingung für zeitgemäße Lernkultur
Eine gute technische Infrastruktur ist die Bedingung für die Entwicklung einer zeitgemäßen Lernkultur. Die Lehrenden des Kollegs haben zuletzt in der Pandemie erfahren, dass die Digitalisierung insbesondere für das selbstständige und personalisierte Lernen, für die Kooperation und Kollaboration pädagogische Optionen erweitert hat. In vielen Zusammenhängen wurden sogar neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet. „Die Chancen zur Erweiterung der Technikausstattung und zur kompetenten Anwendung für den Unterricht haben wir gezielt genutzt. Wir haben die Digitalisierung in den Schulalltag geholt. Wir können heute ohne große Anstrengung von Präsenzunterricht in den Distanzunterricht wechseln. Dabei sind die digitalen Medien eine große Unterstützung“, berichtet der Lehrer Oliver Neimeier. Er ist am Overberg-Kolleg zuständig für die Digitalisierung. Er hat gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden eine konzeptionelle Innovationen für den Unterricht entwickelt und im Alltag etabliert.
So wundert es nicht, dass die Studierenden zu schätzen wissen, dass sie am Overberg-Kolleg über eine verlässliche technische Infrastruktur verfügen können: „Die Schule stellt bei Bedarf für uns alle ein persönliches Tablett zur Verfügung. Damit können wir in jedem Unterricht und auch zu Hause lernen und arbeiten – auch zusammen,“ unterstreicht die STA-Vorsitzende Walat Tursun.