Vielfalt wertschätzen

Studierende und Lehrende des Overberg-Kollegs sahen sich am Donnerstag und Freitag der vergangenen Woche mit einem alternativen Curriculum konfrontiert: Line dancing, Akrobatik und Poetry-Slam standen anstelle von Latein, Mathematik oder Informatik auf dem Lehrplan.

Im Rahmen von Projekttagen arbeiteten die Overbergianer jenseits des regulären Schulalltags in zahlreichen Workshops, die von Studierenden, Lehrenden und externen Fachleuten (etwa von der WWU, der VHS oder dem Integrationsrat der Stadt Münster) angeboten wurden, zum Thema „Sprachen und Kulturen: Vielfalt erfahren, verstehen und leben.“

Die im Titel beschriebene Vielfalt zog sich dabei thematisch wie ein roter Faden durch die beiden Tage. Vielfältig waren die Workshops, die eine Bandbreite von Japanisch lernen, Salsa tanzen, musizieren oder Theater spielen bis hin zur Auseinandersetzung mit dem Syrienkonflikt abdeckten. Vielfältig war auch das kulinarische Angebot, das von der Wurst vom Grill über ein großes Kuchenangebot – gespendet von der Fachschaft Französisch –, bis hin zum internationalen Buffet reichte, das die Teilnehmer*innen des Kochworkshops tags zuvor an der Friedensschule zubereitet hatten. Vielfältig waren schließlich auch die Overbergianer, die an diesen beiden Tagen erfahren konnten, wie bunt das Kolleg wirklich ist, dass es sich lohnt, diese Vielfältigkeit als wertvoll zu begreifen und dass man ungemein voneinander lernen und profitieren kann. Als Schule des Zweiten Bildungsweges ist das Overberg-Kolleg eben ein Ort, an dem sich Studierende mit den unterschiedlichsten Biographien begegnen, und an diesen beiden Tagen wurde noch einmal sehr deutlich, dass diese bunte Vielfalt einen besonderen Reichtum und ein großes Potenzial der Schule darstellt.

Umso schöner war es, dass das Overberg-Kolleg am Freitag auch den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ entgegennehmen durfte. Mit diesem Titel wird das Kolleg Teil eines bundesweiten Demokratie-Netzwerks von Schulen gegen jede Form der Diskriminierung und des Rassismus.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die zum Gelingen dieser Projekttage beigetragen haben, sei es durch ihre aktive Hilfe beim Anbieten eines Workshops, durch ihren engagierten Einsatz bei Kochen, Grillen oder Verkaufen, durch die Unterstützung bei Auf- und Abbau, durch eine Kuchenspende oder auch einfach nur durch ihre reine Anwesenheit!