Workshop des Projektkurses

Zum Beginn des neuen Jahres startete der Projektkurs BNE an unserer Schule mit einem Workshop zur Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), einem innovativen, nachhaltigen Wirtschaftsmodell.

Angeleitet von dem Unternehmer, GWÖ-Bildungsreferenten und Unternehmensberater Tobias Daur aus Münster, konnte sich der Projektkurs BNE intensiv mit Fragen wie „Was ist das Ziel von Wirtschaft?“ und „Was macht ein gutes Leben aus?“ auseinandersetzen. Mit motivierenden Methoden reflektierten die Studierenden zusammen mit ihren Kurslehrerinnen Kristina Slotty und Karin Badde-Struß den Zusammenhang von Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, dem Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich- und unserem heutigen Wirtschaftssystem.

Die Gemeinwohlökonomie stellt zum gegenwärtigen profitorientierten Wirtschaftsverständnis eine Alternative dar. Sie basiert auf einer ethischen Wirtschaftskultur, den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz.
Die Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung hat das Ziel, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, bei uns und im globalen Kontext, für Mensch, Tier und Natur, jetzt und in Zukunft.

Nach dem fast dreistündigen Workshop zu dem komplexen Thema rauchten allen die Köpfe, inspiriert von vielen neuen Gedanken und angeregt von den gemeinsam entwickelten Ideen zur Auflösung des Widerspruchs zwischen individuellem Gewinnstreben und Gemeinwohl.
Eine ermutigende Erfahrung, v.a. auch da die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung in Münster und weltweit schon viele praktische Verbesserungen in Vereinen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen sowie in der Politik hervorgebracht hat.