Du möchtest dich über unseren Unterricht informieren und checken, inwiefern das deinen Vorstellungen von gutem Unterricht entspricht? Wir haben hier auf dieser Seite zusammengestellt, was uns besonders wichtig ist. Du bist herzlich eingeladen, unseren Unterricht zu besuchen, um dir einen persönlichen Eindruck davon zu verschaffen. Melde dich gerne bei uns, du bist herzlich willkommen!

Unterricht am OKM: erwachsenengerecht

Bei uns lernst Du unter Erwachsenen. Durch gegenseitigen Respekt und ein gutes Miteinander schaffen wir gemeinsam eine besondere Lernatmosphäre, in der du deine Ziele erreichen kannst.

Wir sind gemeinsam neugierig

Durch die verschiedenen Zugänge der Unterrichtsfächer und anderer Bildungsangebote ermöglichen wir dir, dich mit der Komplexität der Welt auseinanderzusetzen. Eine umfassende Bildung ermöglicht es dir, reflektiert und verantwortungsvoll zu urteilen und zu handeln.

Wir sind zeitgemäß

Wir entwickeln unseren Unterrichts in einem fortlaufenden Prozess. Bei uns kannst Du deshalb die besonderen Potentiale digitaler Medien nutzen. Eine neue Lernkultur bereitet dich auf die gesellschaftlichen Aufgaben deiner Zukunft vor. Gemeinsam entwickeln wir immer stärker selbstständiges Lernen mit hohen Anteilen von konstruktiver Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung. Du bist eingeladen, dies mitzugestalten.

Digitalisierung nutzen wir an unserem Kolleg auch, um eine bessere Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen. Oft können Studierende aufgrund von Erkrankungen oder Care-Arbeit nicht am Unterricht teilnehmen. Wir ermöglichen dir bei Bedarf ein digital gestütztes Lernen auf Distanz, damit du auch in dieser Lebenssituation am Unterricht teilhaben kannst.

Organisation des Unterrichts

Weg zum Abitur und Fachabitur

Dein Weg zum Abitur oder Fachabitur gliedert sich in zwei Phasen. Dabei ist unser Unterricht in Semestern organisiert (ein Semester entspricht einem Schulhalbjahr):

  • Ziel der Einführungsphase (1. und 2. Semester) ist es, dich auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vorzubereiten.
  • In der Qualifikationsphase (3. bis 6. Semester) wirst du auf die Abiturprüfungen vorbereitet. Nach dem 4. Semester kannst du den (schulischen) Teil der Fachhochschulreife erwerben. Im 6. Semester finden dann schließlich deine Abiturprüfungen statt.

Wenn du einen mittleren Schulabschluss hast, beginnst deine Laufbahn bei uns  im 1. Semester. Wenn das nicht der Fall ist, dann nimmst du an dem 22-stündigen Vorkurs teil.

Unterrichtszeit: Vormittags

Dein Unterricht findet von Montag bis Freitag vormittags statt, in der Regel von 8:00 bis 14:15 Uhr. In Einzelfällen kann dein Unterricht auch am Nachmittag stattfinden.

 

Fächer: sorgfältig ausgewählt

Dir steht ein breites, sorgfältig ausgewähltes Angebot an Fächern zur Verfügung, um dir eine ausgewogene Allgemeinbildung und eine solide Vorbereitung auf ein Studium zu ermöglichen:

  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Latein
  • Gesellschaft und Religion: Geschichte/Sozialwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Geographie, Katholische und Evangelische Religion
  • Naturwissenschaft und Mathematik: Physik, Biologie, Chemie und Mathematik

Wir ermöglichen dir auch fächerübergreifendes Lernen. Dies ermöglicht dir ein zeitgemäßes  Lernen und vernetztes Denken.

Fächer in der Qualifikationsphase

Mit unserem Kursangebot ab dem 3. Semester stehen dir alle unsere Fächer zur Auswahl. Der Unterricht ist in Grundkurse und in Leistungskurse organisiert.

  • Alle unsere Fächer werden als Grundkurse angeboten und können von dir auch als Abiturfächer gewählt werden.
  • Die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte und Physik können von dir als Leistungskurse gewählt werden (je nach Nachfrage können einzelne Kurse zeitweise ausgesetzt werden).
Erweitertes Bildungsangebot

Du kannst dich bei uns fordern und dich an einem vielfältigen und lebendigen Bildungsangebot beteiligen – zum Beispiel Theater, Musik, Ökologie & Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Fahrten, Sport, Soziales, Spirituelles, Menschenrechte und Antirassismus, internationale Begegnungen, Wettbewerbe und mehr.

Unterstützung und Förderung

Bei besonderem Bedarf kannst du bei uns kompetent und verlässlich gefördert werden. Dazu bieten wir vielfältige, bedarfsgerechte Angebote, die dich individuell unterstützen (bspw. Vertiefungskurse, Mentoren, Lerncoaching).

Geflüchtete: Unterstützung

Du hast eine eigene Fluchtgeschichte und Du möchtest eine Chance auf ein Abitur erhalten?  Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass wir dir diese Chance auf ein Abitur und auf bessere Perspektiven für Leben und Beruf ermöglichen möchten. Damit du deine Ziele erreichen kannst, stellen wir dir ein pädagogisches Angebot zur Verfügung, das unterschiedlichen Voraussetzungen gerecht wird. Für die Entwicklung deiner sprachlichen Kompetenzen steht dir Unterstützung verlässlich zur Verfügung, so dass du zunehmend eine größere sprachliche Sicherheit für den Unterricht entwickeln wirst und den Anforderungen der Abiturprüfungen entsprochen wirst. Du kannst außerdem unsere Kooperationspartner im Bereich der Sprachbildung nutzen, wenn dies für dich relevant ist. Auch für andere Anliegen steht dir unser umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot unserer Schulsozialarbeit und der Schulseelsorge zur Verfügung.  Mit Unterstützung unseres Angebotes zur Berufs- und Studienwahl kannst du deine Perspektiven für Studium und Beruf individuell entwickeln. Wenn dich unser Angebot interessiert beraten wir dich gerne.

Wirklichkeit erschließen

Unterricht steht auch bei uns im besonderen Fokus. Schließlich möchtest Du bei uns einen Bildungsstand erreichen, der es dir ermöglicht, deine persönlichen Ziele zu verfolgen. Deshalb möchten wir dir hier vorstellen, was unseren Unterricht auszeichnet.

Werteorientierter Unterricht

Wir sind neugierig darauf, unsere Einstellungen, Haltungen und Wertmaßstäbe kennenzulernen und wir ermutigen uns gegenseitig, eigene Werturteile zu entwickeln und öffentlich zu vertreten. Im Unterricht finden Aspekte, die die menschliche Existenz berühren, eine besondere Berücksichtigung. Wir sind dazu bereit, unser eigenes Handeln zu reflektieren, uns der eigenen Position und Einstellung bewusst zu werden, sie zu klären und weiterzuentwickeln.

Ergebnis- und Standardorientierung

Wir richten unsere Lehr- und Lernprozesse an den gesetzlichen Vorgaben aus und berücksichtigen dabei die besondere Situation unseres Kollegs als Bildungseinrichtung für Erwachsene. Unsere unterrichtlichen Inhalte und Ziele machen wir transparent.

Kompetenzorientierung

In der Kompetenzentwicklung sehen wir einen besonderen Schwerpunkt unseres Unterrichts. Unsere Lehr- und Lernprozesse gestalten wir herausfordernd und kognitiv aktivierend. Die gemeinsamen Vereinbarungen haben wir in den fachlichen Curricula festgelegt.

Unsere Vorstellungen zur Unterstützung der individuellen Kompetenzentwicklung haben wir in unserem Konzept zur individuellen Förderung vereinbart. Dies sichert die nachhaltige Entwicklung und passgenaue Abstimmung unseres Angebotes.

Zunehmend richten wir die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf selbstständiges und selbstreguliertes Lernen aus. Wir haben in den Fächern Vereinbarungen zur Entwicklung und Umsetzung individualisierter Lernwege vereinbart. Unsere Lernräume sind sowohl für individuelle als auch gruppenorientierte Arbeitsformen ausgelegt und ermöglichen modernen kompetenzorientierten Unterricht. Wir setzen digitale Medien zielgerichtet zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs ein.

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

Wir haben Lernerfolgsüberprüfungen und Leistungsbewertungen grundsätzlich und für alle Fächer geregelt und transparent gemacht. Die Rückmeldung über den Leistungsstand und über die Lernentwicklung sehen wir immer auch als Grundlage für eine weitere Förderung der Kompetenzen.

Studierendenorientierung und Umgang mit Heterogenität

Unser Unterricht entspricht den Bedürfnissen und Erfordernissen von Erwachsenen und knüpft an ihre schulischen Vorkenntnisse und Lebenserfahrung an. Studierende bringen unsere Interessen und Perspektiven aktiv in unterrichtliche und außerunterrichtliche Prozesse ein.

Unser Kolleg entwickelt Angebote, um Studierende zu unterstützen und  zu fordern.

Die Berücksichtigung von Vielfalt und Unterschiedlichkeit sind grundlegend für unsere pädagogisch-didaktische Planung und Gestaltung. Dazu berücksichtigen wir verschiedene methodische Zugänge, Lernformen und Lernwege, die sich auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen beziehen.

Das Lehren und Lernen an unserem Kolleg trägt zu einem positiven Verständnis für soziale, kulturelle, religiöse und individuelle Unterschiede bei.

Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht

Studierende erhalten zur Weiterentwicklung unserer Sprachfähigkeiten entsprechende Orientierung. Gemeinsam haben wir in den Fachgruppen Vereinbarungen zum sprachsensiblen Unterricht getroffen.

Besondere Unterstützungsmaßnahmen erhalten Studierende mit sprachlichen Schwierigkeiten.

Lernklima und Motivation

Unsere Arbeit ist orientiert an Lernfreude und Neugier. Die Lehr- und Lernprozesse sind auf das Erreichen und Erleben von individuellem und gemeinsamem Erfolg ausgerichtet.

Wir leben eine Kultur geistiger Auseinandersetzung, die die Weiterentwicklung der Selbständigkeit im eigenen Denken fördert und Entscheidungen in Freiheit ermöglicht.

Unsere Arbeit erfahren wir als anspruchsvolle Herausforderung. Dabei können wir darauf vertrauen, dass wir einander beim Lernen helfen.