Gedenkstätte Esterwegen

Besuch der Gedenkstätte Esterwegen

Am 21.06.2022 unternahmen Studierenden des 4. und 5. Semesters eine Tagesfahrt in die Gedenkstätte Esterwegen. Hier wird an das ehemalige Konzentrations- und Arbeitslager der Nationalsozialisten erinnert. Dieses wurde als eines der frühesten Lager schon 1933 errichtet und war Teil eines 15 Lager umfassenden Systems von Konzentrationslagern, die im Emsland im Moor errichtet wurden.
Nach der Ankunft wurden die Studierenden sachkundig mit einem Vortrag in die Geschichte des Lagers Esterwegen eingeführt. Danach erkundeten die Studierenden in Gruppen nach bestimmten Fragestellungen selbstständig das Außengelände. Daran schloss sich eine Führung durch das Gelände an, auf der Fragen neben der Lagergeschichte vor allem die museale Konzeption des Gedenkortes im Vordergrund standen.

Im aufwendig gestalteten Dokumentationszentrum hatten die Studierenden mit Hilfe unterschiedlicher Erkundungsaufgaben Gelegenheit, sich die Geschichte des Konzentrationslagers zu erschließen. Dazu gehörten Fragen nach Opfer- und Täterbiografien und insbesondere der Geschichte des Liedes „Wir sind die Moorsoldaten“.

Insgesamt kann man sagen, dass die Gedenkstätte ganz besonders gut aufbereitet ist. Es lohnt sich ein Besuch mit Schulklassen, da man eine sehr gute Dokumentation, didaktische Führung und eine architektonisch interessante “Aufbereitung” des Gedenkortes vorfindet!

www.gedenkstaette-esterwegen.de

Lied der Moorsoldaten https://www.youtube.com/watch?v=wH9I2Lyf6dY

Beispiel für Opfer: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Ossietzky

Beispiel für Täter: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Otto_Koch

Maria Möllering, Karin Badde-Struß, Ingo Stöckmann